
KI als Chance für die Klimaforschung?
Die Erdsystemwissenschaften analysieren Prozesse und Zusammenhänge von vergangenen, gegenwärtigen und vor allem zukünftigen Veränderungen in unserem komplexen, gekoppelten Klima- und Erdsystem, um wissenschaftsbasierte und vor allem verlässliche Empfehlungen aussprechen zu können. Dafür steht eine neue Generation von Instrumenten zur Verfügung: zum einen neuartige Ansätze zur Beobachtung des Erdsystems und hochauflösende experimentelle Daten, zum anderen Simulationen und Analysen mit Hilfe von intelligenten Berechnungsmethoden wie effiziente Algorithmen und Künstliche Intelligenz.
Was sind Erdsystemwissenschaften?
Brauchen wir die Informatik und Künstliche Intelligenz, um unser Erd- und Klimasystem zu verstehen?
Ist KI eine Chance in der Erd- und Klimaforschung?
Diskutieren Sie diese und andere Fragen mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei unserer öffentlichen Podiumsdiskussion am 19. November 2025 von 19:00-20:30 Uhr.
Unsere Podiumsgäste sind:
- Prof.‘ Dr.‘ Susanne Crewell, Universität zu Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie
- Prof. Dr. Martin Schultz, Forschungszentrum Jülich, Leiter der Forschungsgruppe „Earth System Data Exploration“, Professor für Computational Earth System Science an der Universität zu Köln
- Prof. Dr. Christian Sohler, Universität zu Köln, Institut für Informatik
- Sophie Xhonneux, PHD Studentin in Montreal, Quebec Artificial Intelligence Institute
Die Veranstaltung wird realisiert von der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Susanne Crewell, Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.
Anmeldung:
Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um Ihre Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@stiftung-wissen-koelnbonn.de oder unter 0221/169129-75.
Die Veranstaltung ist im Rahmen unseres Bildungsauftrages kostenfrei.
Veranstaltungsort:
Fritz Thyssen Stiftung Köln, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Stadtbahn Linien 1, 7, 9 und 3, 4, 18, 16 (Haltestelle Neumarkt, barrierefrei)
Bildnachweis: © gerd_altmann_pixabay